Pompeji – Pracht und Tod unter dem Vulkan
79 n. Chr. brach der Vulkan Vesuv aus und begrub die Städte Pompeji, Herculaneum Stabiae und Oplontis unter sich. In der Ausstellung werden die neuesten Erkenntnisse aus den Ausgrabungen sowie die Naturphänomene aus geologischer und vulkanologischer Sicht beleuchtet. Ein prominenter Augenzeuge, Plinius der Ältere, führt die Besucher durch die Ausstellung: Beim Versuch mit seiner Militärflotte die flüchtenden Menschen zu retten, ist er selbst umgekommen. Sehr bekannte Originalobjekte aus Pompeji und Herculaneum sowie lebensechte Projektionen machen die Ausstellung zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Ausstellung wurde in enger und mehrjähriger Kooperation zwischen dem Liechtensteinischen LandesMuseum, dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Expona aus Bozen und Contemporanea Progetti aus Florenz realisiert. Das Liechtensteinische LandesMuseum ist die erste Station dieser neugestalteten, internationalen Wanderausstellung.
Weltpremiere: Opernsängerin und Opernsänger besingen antike Objekte
Maria Gridneva besingt die Wandmalerei mit Proträt des Bäckers Terentius Neo und seiner Frau
Vitaly Makarenko besingt den Brotlaib
Maria Gridneva besingt den Schlafenden Satyr aus Herculaneum, Villa der Papyri aus Bronze.
Maria Gridneva besingt Herakles und Nessos aus Pompeji, Haus des Kentauren, Wandmalerei
Vitaly Makarenko besingt den Läufer aus Herculaneum, Villa der Papyri, aus Bronze.
Maria Gridneva besingt den Brunnenmund mit Silen aus Pompeji, aus Bronze.
Vitaly Makarenko besingt den Spiegel mit ausgeformtem Griff aus Pompeji, aus Silber.
Maria Gridneva besingt den Schmuck. Goldohrringe mit eingefassten Granatsteinen aus Pompeji, Haus des Menander; aus Gold. Ebenso den Armreif in Schlangenform aus Pompeji, aus Gold und den Armreif aus Pompeji, aus Gold.
Die Ausstellung wird durch einen Ausstellungskatalog begleitet. Dieser ist um in unserem Liechtensteinischen LandesMuseums-Shop und auch online um CHF 22.-- erhältlich.
Die Live-Stream Vernissage vom 13.10.2021 kann hier nachgeschaut werden.
Making of...Erhalten Sie einen Einblick in den Aufbau der Sonderausstellung
Vorstellung der Sonderausstellung von 1FLli
Aus Pompeji, Haus des Terentius Neo, Wandmalerei, 1.Jh. n. Chr., Inv. Nr. 9058, Neapel, Archäologisches Nationalmuseum
Pompeii, House of Terentius Neo, Wall painting, 1st c. CE, Inv. Nr. 9058, National Archaeological Museum of Naples
Aus Herculaneum, Villa der Papyri, Bronze, Augusteisch (30 v. – 14 n. Chr.), Inv. Nr. 5627, Neapel, Archäologisches Nationalmuseum
Herculaneum, Villa of the Papyri, Bronze, Augustan Age (30 BCE – 14 CE), Inv. Nr. 5627, National Archaeological Museum of Naples
Haus der indischen Statuette, Elfenbein, 1. Jh. n. Chr., Inv. Nr. 149425, Neapel, Archäologisches Nationalmuseum
House of the Indian Statuette, Ivory, 1st c. CE, Inv. Nr. 149425, National Archaeological Museum of Naples
Aus Pompeji, Bronze, 1. Jh. n. Chr., Inv. Nr. 5014, Neapel, Archäologisches Nationalmuseu
Pompeii, Bronze, 1st c. CE, Inv. Nr. 5014, National Archaeological Museum of Naples
Aus Pompeji, Haus des Cicero, Mosaik, Um 100 v. Chr., Inv. Nr. 9987, Neapel, Archäologisches Nationalmuseum
Pompeii, House of Cicero,,Mosaic,, About 100 BCE, Inv. Nr. 9987, National Archaeological Museum of Naples
Aus Herculaneum, Bronze, 1.Jh. n. Chr., Inv. Nr. 5506,Neapel, Archäologisches Nationalmuseum
Herculaneum, Bronze, 1st c. CE, Inv. Nr. 5506, National Archaeological Museum of Naples
Aus Pompeji, Große Palästra, Silber 1. Jh. n. Chr., Inv. 6044, Neapel, Archäologisches Nationalmuseum
Pompeii, Great Palaestra, Silver, 1st c. CE, Inv. Nr. 6044, National Archaeological Museum of Naples
Pompeji - Pracht und Tod unter dem Vulkan