Kopfschmuck, Tracht und Identität – Europa, Asien, Afrika
Historische Kopfbedeckungen aus dem Bodenseeraum und über 35 Ländern Europas, Asiens und Afrikas sind erstmalig in einem neuen Konzept zu sehen. Die mehr als 300 Objekte datieren vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Weltweit zeigt Kopfschmuck sozialen Status und Herkunft. Die Vielfalt textilen und metallenen Kopfzierrats umfasst Hauben, Schäppel, Haarschmuck und andere seltene Formen. Ein besonderer Blick gilt Rad- und Goldhauben aus Liechtenstein und Österreich, u. a. Einzelstücken aus dem Archiv der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung. Zahlreiche Kompletttrachten aus Europa mit ihrem Kopfschmuck geben einen Eindruck von der Vielfalt regionaler Kleidungsstile. Das Gesicht der Tracht wird lebendig in Trachtenbiografien. Ein Augenmerk gilt individuellem Trachtentragen im historischen Gebrauch. Die Bildsprache des umfangreichen Begleitbuches und die Fotografien in der Ausstellung zeigen in neuen Inszenierungen zeitlose Schönheit und Kreativität historischer Stücke.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieses ist für CHF 29.00 im Shop des Liechtensteinischen LandesMuseums oder auf shop.landesmuseum.li erhältlich.
Die Live-Stream Vernissage vom Freitag, 24. Juni 2022 kann hier nachgeschaut werden.
Beitrag 1FL TV
in Haute Couture Inszenierung vom Team Frank Rossbach, Hannah Ernst, Max Plaeth; Herstellung wohl Bodenseeregion oder Allgäu, Laméspitze/Hohlspitze, Motiv sieben „Rosen“, um 1850, Foto: Frank Rossbach
Silber, Koralle, Türkis, Glas, Karneol wohl Ordos, Innere Mongolei, 1. Hälfte 20. Jh., Foto: Frank Rossbach
19. Jahrhundert, Foto: Frank Rossbach
Markgräfler Tracht, Baden, Anfang 20. Jh., Foto: Frank Rossbach
Trauer/Witwen, Hohlspitze, Lüsterlack, süddt., 19. Jh., Foto: Corina Gertz
Bückeburger Tracht, Schaumburg-Lippe, 20. Jh., Foto: Corina Gertz
Tracht als Markenzeichen und Mode, Vierlande bei Hamburg, 19./20. Jh., Foto: Corina Gertz
Bretagne, 1. Drittel 20. Jh., Foto: Corina Gertz
mit Kopfbedeckung «Borten» und Kirchentuch, Radeln/Siebenbürgen, 2. H. 20. Jh., Foto: Corina Gertz
Stickerei in Landesfarben, Archiv der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung, Mitte 20. Jh., Foto: Sven Beham
Wolle, Silbermünzen, Kauris, Palästina um 1900, Foto: Uwe Schuricke
Iban Dayak, Borneo, frühes 20. Jh., Foto: Corina Gertz
Hadramaut/Jemen, 1. Hälfte 20. Jh., Foto: Uwe Schuricke
Hohlspitze; Masche Seide, z. T erneuert, 1800-1850, Biberach an der Riß; Kleid nicht original, Seide, Tostmann Trachten, 1980er Jahre, Foto: Corina Gertz
Archiv der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung, Mitte 20. Jh., Foto: Sven Beham