Kooperation
Gemeinsam erinnern im Rheintal. 1938 bis 1945
«Gemeinsam erinnern im Rheintal. 1938 bis 1945»
Erstmals finden sich Museen aus Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zusammen und realisieren gemeinsam – 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs – ein grenzüberschreitendes Gedenkprojekt. Haupt-Projektpartner sind das Museum Prestegg in Altstätten SG, das Jüdische Museum Hohenems und das Liechtensteinische Landesmuseum.
Geplant sind drei Ausstellungen: Sie werden je eigenständig kuratiert, stehen aber in inhaltlichem Bezug zueinander und werden gemeinsam beworben. Damit wollen sich die Institutionen gegenseitig zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und einander wechselseitig unterstützen.
Das Museum Prestegg wird in Kooperation mit mehreren Rheintaler Ortsmuseen eine Ausstellung zum Thema «Alltag in Kriegszeiten» organisieren; ebenfalls im Gebäude der Prestegg wird eine zweite Ausstellung zum Thema «Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal» gezeigt. Diese wird vom Jüdischen Museum kuratiert. Ausserdem wird der Radweg «Über die Grenze», der 2022 als Projekt des Jüdischen Museums eröffnet wurde, mit zusätzlichen Fluchtgeschichten ergänzt. Das Liechtensteinische Landesmuseum wird im Mai die Sonderausstellung «Nah am Krieg. Liechtenstein 1939 bis 1945» eröffnen.
Unter dem Titel «Gemeinsam erinnern im Rheintal» werden die verschiedenen Aktivitäten zum Thema mit einem gemeinsamen visuellen Auftritt sowie einer Website (www.gemeinsam-erinnern.ch) kommuniziert. Gegenseitige Ticketvergünstigungen bzw. ein Kombi-Ticket, das zum Besuch aller drei Ausstellungen einlädt, sind in Planung.
Fürst Franz Josef II. von Liechtenstein im Gespräch mit Regierungschef Josef Hoop, 1938.
Liechtensteinisches Landesarchiv, B 222/004/001
Pfadfinderinnen und Pfadfinder bilden 1939 am Rheindamm «LIECHTENSTEIN»
Die Pfadfinder bilden das Wort «Liechtenstein», 1938 (Landessporttag). Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, B 831/004/001
Regelmässig überfliegen alliierte Bomber das Land. Am 22. Februar 1945 muss ein amerikanisches Jagdflugzeug im Rhein bei Schaan notlanden.
Liechtensteinisches Landesarchiv, B 26/001/001, Foto: Erich Goop, Vaduz
Alle 17-jährigen Männer werden 1942 zum Landdienst verpflichtet.
Liechtensteinisches Landesarchiv, B 612/010/001
Streng kontrollierte Versorgung: Lebensmittel können im Krieg nur gegen Abgabe solcher Rationierungsmarken gekauft werden.
Liechtensteinisches LandesMuseum
27.1.2025 – 31.1.2027
Liechtensteinisches LandesMuseum