Sprachen
Navigation
Sonderausstellung

Family – Werke von Alex Doll

Obwohl noch ein sehr junger Künstler, hat Alex Doll schon viel Unterschiedliches geschaffen und kann sich bereits jetzt rühmen, Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Künste zu sein. Dies verdankt er seinem Talent, vielfältige Gemälde zu schaffen, die anziehen. So waren und sind Werke von ihm nicht nur in seinem Geburtsort Orenburg im Südural, sondern auch in Moskau, St. Petersburg, Basel, Genf, Montreux, Melide, Bad Ragaz, Venedig und nun im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz zu sehen.

Im Liechtensteinischen Landesmuseum wird jetzt die Bildreihe „Family“ gezeigt. Auch hier wie bei seinen anderen Zyklen schöpft der Künstler aus dem Vollen. Die Spannweite seines künstlerischen Schaffens reichen von impressionistischen bis zu abstrakten Malereien. Farbenfreudig und doch mit Farben symbolisch arbeitend, thematisiert er Frau und Mann und die Familie in verschiedenen Lebensabschnitten und Emotionen. Gedanken über Sehnsüchte, Hoffnungen und Verhalten zwischenmenschlicher Beziehen werden erörtert. Er zeichnet mögliche Modelle einer intakten Familie, einer intakten Welt auf, verweist aber auch auf die Möglichkeiten des Scheiterns oder auf den Gang anderer Wege. Sein junges Gemüt sprüht von Lebensfrische und einen Positivismus, der ermutigt und Hoffnung gibt. Er zeigt ein Lebensbild, das anders als viele andere sind und regt damit zur Diskussion und zum besinnlichen Nachdenken an. 


Erste Begegnung. 2012-2013, 80 x 100 cm, Öl auf Leinwand

© Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven Beham




Geburt. Diptychon. 2013-2014, 80 x 100 cm x 2

Öl auf Leinwand, Mischtechnik

© Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven Beham


Alex Doll - Die Familie zusammen. Das Standbild (der Einheit). - 2012, 100 x 80 cm,Öl auf Leinwand, Blattgold, Sand

© Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven Beham



Der Streit. 2014, 100 x 80 cm, Öl auf Leinwand, Mischtechnik

© Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven Beham

12.3.2015 – 7.6.2015
Liechtensteinisches LandesMuseum