Sprachen
Navigation
Curta Keyvisual gross
Sonderausstellung

Die Curta – Made in Liechtenstein

Die Curta – Made in Liechtenstein

Wie aus der genialen Idee eines Erfinders ein Industrieprodukt in Liechtenstein wurde.
Die CURTA ist die kleinste mechanische Rechenmaschine der Welt, die in grossen Stückzahlen gebaut wurde. Sie wurde 1938 von Curt Herzstark aus Wien patentiert. Für die Entwicklung blieb wegen des zweiten Weltkriegs vorerst keine Zeit. Curt Herzstark konnte als Häftling im Konzentrationslager Buchenwald in der Freizeit Pläne für seine Rechenmaschine zeichnen.
Als Fürst Franz Josef II. nach Kriegsende auf die Erfindung aufmerksam wurde, gründete er die Rechenmaschinenfabrik Contina AG. Curt Herzstark baute den Fertigungsbetrieb unter schwierigen Bedingungen auf. Es gab es praktisch keine Fachkräfte, die wirtschaftlichen Bedingungen in Liechtenstein waren ungünstig. In der Ausstellung werden erstmals alle originalen Modelle der Entwicklungsgeschichte gezeigt. Das wirtschaftliche Umfeld, der Werdegang des Industriebetriebs und der Lebenslauf des Erfinders werden anhand von einzigartigen Objekten, Fotos, Filmen und Dokumenten dargestellt.

Die Live-Stream Vernissage vom Mittwoch, 19. Mai 2021 kann hier nachgeschaut werden. 

(v.l.) Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Direktor des Liechtensteinischen LandesMuseums, Dipl. Ing. Hansjörg Nipp, Kurator der Ausstellung, Jasmin Collini Heidegger, Stiftungsrats-Präsidentin des Liechtensteinischen LandesMuseums


Einblick in die Ausstellung
VIDEO

VIDEO

Erfahren Sie mehr über die Curta im Buch von Dipl. Ing. Hansjörg Nipp, Kurator der Ausstellung

Erfahren Sie mehr über die Curta online.

20.5.2021 – 29.8.2021
Liechtensteinisches LandesMuseum