Vortrag HVFL
«Liechtenstein im Netz der Spionage für das Dritte Reich»
Dr. Peter Geiger, Historiker, Schaan, referiert im Liechtensteinischen LandesMuseum Vaduz über verbotenen Nachrichtendienst aus und durch Liechtenstein hindurch für die Gestapo, den Sicherheitsdienst der SS (SD) und die militärische Abwehr.
Was interessierte die deutschen Geheimdienste? Wie viele Personen spionierten und verrieten Geheimes, Liechtensteiner, Deutsche, Schweizer? Was trieb sie an? Wie verliefen die Wege zu den Diensten im Reich? Wie wurden Spione von liechtensteinischen Gerichten belangt, verurteilt? Und wie in der Schweiz? Der Zeitgeschichtshistoriker schildert eine Reihe exemplarischer Liechtensteiner Spionagefälle im Detail, aufgrund der Quellen. Von drei Schweizer Todesurteilen gegen Liechtensteiner wurde eines 1944 vollstreckt. Einzelne Verrätereien kamen noch nach Kriegsende vor Gericht. Wie reagierten Politik und Öffentlichkeit?
Der Referent PD Dr. Peter Geiger verfasste u. a. «Geschichte des Fürstentums Liechtenstein 1848 bis 1866» (Diss. 1970); «Russen in Liechtenstein» (mit Manfred Schlapp, 1996); «Krisenzeit» (1997, 22000); «Kriegszeit» (2010). Er kuratierte die Ausstellung von 2016 im Landesmuseum: «1866–Liechtenstein im Krieg – Vor 150 Jahren».
Der Vortrag ist Teil einer vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein und dem Liechtensteinischen LandesMuseum gemeinsam durchgeführten Vortragsreihe.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
8.11.2023 – 8.11.2023
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches LandesMuseum