Sprachen
Navigation
Die von der Liechtensteinerin Cornelia Eberle gestaltete und dem Schweizer Pierre Schopfer gestochene erste Gemeinschaftsausgabe der beiden Länder,
Senioren/innen im LandesMuseum

Führung zur Ausstellung «Die Beziehung Liechtenstein–Schweiz philatelistisch erzählt»

Der Zollvertrag von 1923 ist unbestritten der wichtigste Vertrag zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Aber bereits der 1920 abgeschlossene und 1999 einvernehmlich aufgelöste Postvertrag ist ein Markstein in der gegenseitigen Beziehung, denn Liechtenstein wechselt in der Folge im Postbereich von Österreich zur Schweiz. 1921 erscheinen die ersten liechtensteinischen Briefmarken in Frankenwährung.

Die Ausstellung im Liechtensteinischen PostMuseum findet anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Zollvertrag statt. Sie beleuchtet die enge Beziehung Liechtensteins mit der Schweiz anhand von Originalentwürfen, Briefmarken und weiteren philatelistischen Besonderheiten.

Mit lic. phil. Donat Büchel, Co-Kurator, und Caroline Hilty MA, Co-Kuratorin

mit anschliessendem Kaffee & Kuchen im Liechtensteinischen LandesMuseum (fakultativ), Treff punkt: Liechtensteinisches PostMuseum, Städtle 37
Freier Eintritt / Kaffee & Kuchen CHF 6.00

12.5.2023 – 12.5.2023
14.30 - 15.30 Uhr
Liechtensteinisches PostMuseum